WuU.de Weiterbildungsmöglichkeiten und Aufstiegschancen

Durch Ihr MALAMUT Profil sind Sie sich nun Ihrer Stärken bewusst und bestrebt, weitere hinzuzugewinnen? Sie führen ein Unternehmen und möchten Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter darin bestärken, Weiterbildungsangebote in Anspruch zu nehmen? Auf WuU.de erhalten Sie einen umfassenden Überblick über alle Möglichkeiten, die Ihnen und Ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern offen stehen.

WuU.de informiert über Weiterbildungsmöglichkeiten in verschiedenen Berufsfeldern und Tätigkeitsbereichen. Interessierte, die ihre berufliche Situation verändern wollen, egal ob sie sich bereits im Berufsleben etabliert haben oder ob sie erst vor dem Einstieg stehen, können hier stöbern und sich Anregungen über ihre Möglichkeiten holen.
Hat sich der Wunsch nach Veränderung bereits in einer konkreten Vorstellung manifestiert oder ist bereits klar, welche Kompetenz für den angestrebten Karriereweg gestärkt werden muss, können sie sich zielgerichtet über für sie passende Bildungsmöglichkeiten informieren. In Aufbau ist eine Datenbank von Weiterbildungskursen verschiedener Anbieter, welche sowohl nach konkreten Kurstiteln (z.B. „Buchführung und Bilanz“), als auch nach Themenbereichen bzw. Zielsetzungen (z.B. „Vorbereitung zur Existenzgründung“ oder „Mitarbeiterführung“) durchsucht werden kann.

Warum ist Weiterbildung überhaupt so wichtig?

Zufrieden dank Bildung

Wissen ist Macht – und Wissen macht glücklich. Jedes Seminar, jede Weiterbildung baut die fachlichen Fähigkeiten und Fertigkeiten weiter aus. Doch auch die sozialen Kompetenzen und das Selbstvertrauen steigen. Das wirkt sich nicht zuletzt auch auf den beruflichen Erfolg und damit auf das Einkommen aus.

Weiterbildungen beeinflussen das Leben nachhaltig. Wer sich regelmäßig bildet, steigert das eigene Selbstvertrauen, bleibt länger aktiv und gesünder, entwickelt Perspektiven für die verschiedenen Lebensabschnitte und baut soziale Netzwerke auf. Das ist das Ergebnis der Umfrage „Benefits of lifelong learning“, kurz BeLL, für die in den vergangenen Jahren 8.646 Europäerinnen und  Europäer aus Deutschland, Großbritannien, der Schweiz, Spanien, Italien, Tschechien, Slowenien, Rumänien, Serbien und Finnland befragt wurden.

„Wir wissen nun, dass Weiterbildung als selbstbestimmtes lebensbegleitendes Lernen dem Individuum enorm nützen kann, aber auch, dass die positive persönliche Weiterentwicklung Auswirkungen auf das gesamte Umfeld und damit auf die Gesellschaft hat“, erklärt Monika Kil. Die Bildungsforscherin ist Vizerektorin für Lehre und Wissenschaftliche Weiterbildung sowie Professorin für Bildungsmanagement und Weiterbildungsforschung an der Donau-Universität Krems und war für das BeLL-Projekt mitverantwortlich.

Weiterbildung fördert die Persönlichkeit und die berufliche Qualifikation

Eine Weiterbildung muss nicht nur auf den Beruf beschränkt sein. Kreative Fähigkeiten fördern die Persönlichkeitsentwicklung und nicht zuletzt auch die Problemlösungskompetenz. So gilt Weiterbildung als Oberbegriff für all jene Lernprozesse, in denen Erwachsene ihr Wissen erweitern, ihre Fähigkeiten entfalten, aber auch ihre beruflichen und fachlichen Qualifikationen aufbessern oder neu ausrichten. Darunter fallen Meisterkurse, auf das eigene Berufsfeld ausgerichtete Angebote und Umschulungen genauso wie Rhetorikkurse oder Sprachunterricht sowie Vorträge zur Tagespolitik oder ein Fotokurs.

Die Begriffe Weiter- und Fortbildung werden oft synonym verwendet. Der Begriff der Fortbildung bezeichnet jedoch nur diejenigen Maßnahmen, die die beruflichen Qualifikationen verbessern. Denn natürlich schieben Weiterbildungen auch die Karriere an – insbesondere dann, wenn sie mit einem weiteren, höherwertigen Berufsabschluss enden. Diese als Aufstiegsweiterbildungen bezeichneten Initiativen werden von den Arbeitgebern in der Regel gern gesehen und mitunter auch durch Geld oder Freistellung gefördert. Zwar ist der nahtlose berufliche Aufstieg nicht garantiert, doch eine hohe Qualifikation versichert heute mehr denn je gegen Arbeitslosigkeit.

Neben zahlreichen privatrechtlichen Aufstiegsweiterbildungen, die nicht an gesetzlichen Vorgaben gekoppelt, in der Wirtschaft aber anerkannt und positiv besetzt sind, gibt es auch Fortbildungen, die bestimmten Regeln unterworfen sind. Dazu gehören öffentlich-rechtliche Regelungen des Bundes, der Länder oder der Industrie, Handels- und Handwerkskammern,  wie z.B. das Berufsbildungsgesetz, Fachschulverordnungen oder die Meisterprüfung.

Spezialisiert zum Erfolg

Auch die „Spezialisierungsweiterbildung“ dient dem beruflichen Aufstieg. Hier werden aber nicht allgemeine Kenntnisse des jeweiligen Berufsfeldes erlernt: Die Fortbildung bereitet auf ein spezialisiertes Tätigkeitsfeld vor. Diese Weiterbildungen bieten den Teilnehmenden zahlreiche Wettbewerbsvorteile gegenüber Mitbewerbenden und schaffen damit Zugang zu einzigartigen Stellen und Positionen im Unternehmen.

„Umschulungen“ im Gegenzug bereiten auf völlig neue Tätigkeitsgebiete vor. Oft werden sie bei anhaltender Arbeitslosigkeit in Anspruch genommen, wenn keine Perspektive für den Wiedereinstieg in den ehemaligen Beruf besteht. Dabei unterstützen die Agenturen für Arbeit in der Regel die Weiterbildungsbemühungen, indem sie die Kosten übernehmen.

Wissen bringt Offenheit, Toleranz und persönliche Vitalität

Allen Formen der Weiterbildung ist jedoch eines gemein: Sie fördern das lebenslange Lernen und damit auch die Entfaltung der Persönlichkeit. Neben dem reinen Wissenserwerb führen Weiterbildungen auch zu persönlicher Vitalität, Offenheit und Toleranz sowie gesellschaftlicher Inklusion. So fühlen sich die Befragten des BeLL-Projektes den Herausforderungen des Lebens besser gewachsen. Zudem hat sich ihr soziales Verhalten verändert: Nicht nur die generelle Lern- und Entwicklungsbereitschaft wuchs, die Lernenden bildeten auch Toleranz und soziales Engagement aus. Auch steigerten sie ihr mentales Wohlbefinden, lebten gesünder und zufriedener – auch im familiären Umfeld.

Bildung zahlt sich aus

Doch auch im Beruf wird das individuelle Engagement belohnt. Das ergab die achte Weiterbildungserfolgsumfrage der Deutschen Industrie- und Handelskammern (DIHK), die vor allem den Nutzen von Aufstiegsweiterbildungen untersucht hat. Demzufolge spüren 62 Prozent aller Befragten positive Auswirkungen auf ihre berufliche Karriere. 75 Prozent von ihnen sind nach der Weiterbildung aufgestiegen oder bekamen einen größeren Verantwortungsbereich. Und 69 Prozent haben sich finanziell verbessert. So freuen sich 25 Prozent derjenigen, die positive Effekte der Weiterbildung verspüren, über Gehaltszuwächse von 750 Euro und mehr im Monat. Über die Hälfte berichten von monatlich mindestens 450 Euro zusätzlich.

Zwar konnten mit 68 Prozent fast genauso viele Frauen wie Männer ihr Gehalt nach einer Fortbildung verbessern. Die Experten der DIHK bemängeln jedoch, dass Frauen seltener an den positiven Auswirkungen der Weiterbildung partizipieren. Konnten sich 65 Prozent der Männer über einen gestiegenen beruflichen Verantwortungsbereich freuen, so waren es bei den Frauen nur 56 Prozent. Absolventinnen und Absolventen mit Migrationshintergrund, die etwa zehn Prozent der Umfrageteilnehmenden stellten, berichten ebenfalls über positive Effekte in Folge einer Weiterbildung.

Auch dank der positiven Auswirkungen ist die Mehrheit der Weiterbildungsteilnehmerinnen und -teilnehmer durchweg zufrieden: So gaben 76 Prozent der von der DIHK Befragten an, sich erneut für dieses Weiterbildungsziel zu entscheiden. Und knapp zwei Drittel freuten sich darüber, dass für den beruflichen Aufstieg kein Firmenwechsel notwendig war. Für die DIHK ist damit klar: Dank der Weiterbildungen erhalten und binden die Betriebe leistungsstarke und motivierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Weiterbildung für Ehrgeizige

Nach DIHK-Angaben wollten die Befragten vor allem beruflich vorankommen: 63 Prozent strebten eine höhere Position oder einen größeren Verantwortungsbereich an. 45 Prozent wollten ihr Einkommen aufbessern und knapp 25 Prozent gaben an, den persönlichen Horizont erweitern und Neues lernen zu wollen.

Zu anderen Ergebnissen kamen die Forscherinnen und Forscher des BeLL-Projektes: Die Mehrheit aller Befragten hat ein höheres Ausbildungsniveau, steht mitten im Berufsleben oder ist bereits pensioniert. Wichtig war den Befragten vor allem die persönliche und soziale Entwicklung. So strebten die Lernenden vor allem nach Veränderungen im Bereich der Selbstwirksamkeit und beschäftigten sich mit der Frage nach der Sinnhaftigkeit des Lebens.

Die Gründe für die unterschiedlichen Ergebnisse beider Untersuchungen liegen auf der Hand. Fragten die Forscherinnen und Forscher um Monika Kil vom BeLL-Projekt nach den grundsätzlichen Auswirkungen aller Weiterbildungen, so hatten es die DIHK-Experten vor allem auf die Effekte der beruflichen Aufstiegsfortbildungen angelegt.